Unverpacktladen?

PUNKT ist eine der wenigen Möglichkeiten in Marburg, unverpackte Lebensmittel einzukaufen.

Wir verstehen uns nicht als klassischen Unverpacktladen, denn wir führen auch ein umfangreiches Sortiment an abgepackten Trockenwaren.

Diese Kombination hat sich in der Praxis als großer Vorteil erwiesen: Menschen, die nicht gezielt nach einem Unverpacktladen suchen, stoßen beim Einkaufen ganz nebenbei auf verpackungsfreie Alternativen – ganz ohne vorherige Entscheidung für den Zero-Waste-Weg. Viele Menschen werden so beim zweiten oder dritten Besuch neugierig und steigen schrittweise auf einen nachhaltigeren Einkauf um.

Der Unverpacktbereich ist dennoch das Herzstück unseres Ladens: Du findest ihn gleich im Eingangsbereich.

So funktioniert verpackungsfreier Einkauf bei uns:

wiegen

wiege deine Behältnis an der Wiegestation (ggf. mit Deckel)

beschriften

schreibe das Leergewicht auf dein Behältnis. An der Waage findest du geeignete Stifte

befüllen

fülle die gewünschte Menge ein. Dazu findest du an der Wiegestation stets saubere Trichter, Kellen, Schaufeln, Löffel und Zangen

Unverpacktsortiment

Unser Sortiment an verpackungsfreien Lebensmitteln und Produkten wächst stetig. Diese Waren bekommst du bei uns bereits unverpackt:

  • Tee
  • Kaffebohnen
  • Hülsenfrüchte
  • Nudeln
  • Oliven
  • Nüsse und Nussmischungen
  • Gewürze und Gewürzmischungen
  • Zucker, Salz, Backpulver, Gemüsebrühe
  • Trockenfrüchte und gefriergetrocknete Früchte
  • Müsli, Reis, Getreide
  • vegane Gummibären und Naschwerk
  • Schokolade und Kuvertüre
  • Seitan, Sojahack/Sojachunks und Sonnenblumenhack/Sonnenblumenchunks
  • Seife, Waschmittel, Reinigungsmittel, Weichspüler
  • Essigessenz, Natron, Soda, Zitronensäure
  • Spülmaschinenpulver, Klarspüler und Regeneriersalz
  • Toilettenpapier

und natürlich:

  • Obst
  • Gemüse
  • Pilze
  • Kräuter (je nach Saison)
  • Eier
  • Käse
  • Oliven

Wenn du Brot, Oliven oder Käse kaufst, freuen wir uns über mitgebrachte Behältnisse!

Wertstoffkreislauf

Viele Mitglieder bringen regelmäßig Schraubgläser, Flaschen und Eierkartons zurück in den Laden, die wir reinigen und zum erneuten Gebrauch wieder in den Laden stellen. Falls du einmal keine Gläser dabei hast, findest du also in der Regel mehr als genug Behälter bei uns im Laden.

Wir führen keine Getränke in PET-Flaschen oder Dosen. Neben den üblichen Getränken und Molkereiprodukten bekommst du auch einige Artikel wie Mais oder Kichererbsen bei uns im Pfandglas – das wollen wir gerne weiter ausbauen.

Wir freuen uns jederzeit über Hinweise, wenn du etwas vermisst oder tolle Alternativen oder Bezugsquellen kennst.


Was sind überhaupt Unverpacktläden?

Unverpacktläden sind Geschäfte, die konsequent auf Einwegverpackungen verzichten. Statt vorverpackter Produkte findest du hier Lebensmittel, Haushaltswaren und Kosmetikartikel in Großgebinden oder Spendern, aus denen du dir genau die Menge abfüllen kannst, die du brauchst – in mitgebrachte Behälter oder vor Ort erhältliche Mehrweggefäße. Ziel ist ein plastikfreier, verpackungsarmer und bewusster Einkauf, der Ressourcen schont und aktiv zur Zero-Waste-Bewegung beiträgt. Den nächsten klassischen Unverpacktladen findest du in Gießen – mit dem treffenden Namen Unverpacktes Gießen.

Warum unverpackt einkaufen Sinn macht – für dich und die Umwelt

Unverpackt einkaufen ist mehr als ein Trend – es ist ein konkreter Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft. Wer verpackungsfrei oder verpackungsarm einkauft, reduziert nicht nur Papier- und Plastikmüll, sondern unterstützt auch aktiv den Wandel hin zu einem Zero-Waste-Lebensstil.

In klassischen Supermärkten sind viele Produkte mehrfach in Plastik oder Einwegverpackungen gehüllt. Diese landen meist im Müll – oft schon nach wenigen Minuten. Durch die normierten Mengen landen außerdem nicht unwesentliche Mengen Lebensmittel am Ende im Müll! Im Unverpackt-Laden dagegen kannst du genau die Menge kaufen, die du brauchst, ganz ohne unnötigen Abfall.

Besonders bei Lebensmitteln, Reinigungsmitteln oder Körperpflegeprodukten bietet das plastikfreie Einkaufen viele Vorteile:

  • weniger Müll, weniger Ressourcenverbrauch
  • bewusster Konsum statt Massenkauf
  • regionale und ökologische Produkte unterstützen

Wer nachhaltig leben will, kommt am unverpackten Einkaufen kaum vorbei. Jeder Einkauf ist eine Entscheidung – für die Umwelt, für das Klima und für eine Zukunft ohne Müllberge.

Mai

10Mai14:00Infostand beim Klimacamp

17Mai12:0018:00hervorgehobenPflanzentausch & Flohmarkt